Bonn

Karneval in Bad Honnef: Rathaussturm und Jecken feiern bis zum Sonntag!

Am 1. März 2025 erlebte Bad Honnef einen ganz besonderen Höhepunkt der Karnevalssession mit dem traditionellen Rathaussturm. Bürgermeister Otto Neuhoff zeigte sich dabei siegessicher im Konflikt zwischen der Zivilisation und dem als „Bergvolk“ bezeichneten Präsidium, das von Prinz Martin I. und Prinzessin Nicole I. angeführt wurde. Der Rathaussturm, ein fester Bestandteil der Marktschau, fand um kurz nach 12 Uhr statt und zog Hunderte von Jecken in die Stadt.

Neuhoff, verkleidet als Römer, war bereit, den Stadtschlüssel zu verteidigen. Doch nach einem kurzen „Kämpfchen“ musste er den Schlüssel an das Prinzenpaar der KG Klääv Botz Aegidienberg und die Kinderprinzenpaare Mattis I. und Betty I. abgeben. Zur Unterstützung hatte Neuhoff zwei Fässchen Kölsch zur Bestechung der Ehrengarde bereitgestellt, doch eine improvisierte Verteidigung mit Pappkartons und Konfettikanonen erwies sich als unzureichend.

Karnevalstradition und Veranstaltungen

Die Marktschau, die in diesem Jahr einen besonders bunten Rahmen bot, umfasste Auftritte von Gruppen wie der Rasselbande, den Blau-Weißen Schelleböömsche und der Rheingarde Bad Honnef. Auch das Siebengebirgsprinzenpaar Bettina I. und Andreas I. war an diesem festlichen Tag präsent. Die Auftritte und der Sturm begeisterten die lokalen Karnevalsfreunde.

Die kommende Karnevalssession ist ebenfalls gut geplant. Nach Angaben von Honnef Heute sind verschiedene Termine bereits festgelegt: Die Sessionseröffnung erfolgt am 16. November 2024, während die Kölsche Mess am 3. Februar 2025 stattfindet. Die erste Familiensitzung ist für den 16. Februar 2025 vorgesehen.

Der Höhepunkt des Karnevals in Bad Honnef ist jedoch der Karnevalszug, der am Sonntag, den 2. März, um 12:11 Uhr startet. Rund 1000 Jecken werden in etwa 40 Gruppen am Zug teilnehmen, der auch in diesem Jahr dafür sorgt, dass die Tradition des rheinischen Karnevals lebendig bleibt.

Der rheinische Karneval im Kontext

Der Karneval in Deutschland, als Fastelovend oder Fasenacht bekannt, hat unterschiedliche regionale Ausdrucksformen. Während der rheinische Raum seit Jahrhunderten eine Hochburg der Karnevalstraditionen ist, erlangten protestantisch geprägte Regionen erst in den letzten 30 Jahren eine strengere karnevalistische Kultur. Wie Alumniportal Deutschland berichtet, sind ausgelassenes Feiern, Spott über Mächtige und die Aufhebung von Standesunterschieden zentrale Elemente dieser Tradition.

Besonders in katholischen Regionen wie Rheinland, Schwaben und Hessen ist Karneval tief verwurzelt. Die Feierlichkeiten beginnen bereits am 6. Januar und erreichen ihren Höhepunkt in der Zeit zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag, wenn die Menschen in großer Zahl auf die Straßen strömen.

Der Karneval endet traditionell in der Nacht auf Aschermittwoch, bis die Feierlichkeiten im nächsten Jahr wieder am 11. November neu beginnen. Bad Honnef bleibt auch in dieser Saison ein wichtiger Teil dieser lebhaften und bunten Kultur.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
honnef-heute.de
Mehr dazu
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert