
Am 3. März 2025 hat die Stadt Beckum offiziell beschlossen, der Digitalen Gesellschaft Nordrhein-Westfalen (d-NRW) beizutreten. Dieser Schritt soll den Ausbau digitaler Verwaltungsservices in der Stadt vorantreiben. d-NRW ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die die kommunal-staatliche sowie interkommunale Zusammenarbeit im Bereich E-Government fördert. Bislang sind bereits über 350 nordrhein-westfälische Kommunen Teil dieser Initiative.
Mit dem Beitritt erhofft sich Beckum zahlreiche Vorteile. Die Stadt profitiert von Kooperationsprojekten im Bereich Informationstechnik und E-Government, die von d-NRW koordiniert werden. Diese Zusammenarbeit ermöglicht unter anderem eine verbesserte rechtliche und organisatorische Abwicklung von Online-Diensten. Beckum bietet bereits Online-Dienste wie Wohngeld und die Ehrenamtskarten-App NRW an, möchte jedoch seine digitalen Angebote weiter ausbauen.
Vorteile der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft bei d-NRW erfordert von der Stadt Beckum die Übernahme eines einmaligen Stammkapitalanteils von 1.000 Euro. Dieser Betrag wird im Falle eines Austritts unverzinslich zurückgezahlt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit von ausschreibungsfreien Inhouse-Beauftragungen von Dienstleistungen, was durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) unterstützt wird. Beckum erwartet durch die neuen Nutzungsmöglichkeiten erhebliche Einsparungen in Bezug auf Zeit und Ressourcen.
Die Umsetzung dieser digitalen Verwaltungsprozesse erfolgt im Rahmen des OZG und des E-Government-Gesetzes (EGovG NRW). Diese Gesetzgebungen setzen inhaltliche und zeitliche Rahmenbedingungen für die Realisierung und zielen auf ein bürgerorientiertes sowie effizientes Verwaltungshandeln ab.
Ziel der Verwaltungsdigitalisierung
Im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung verfolgt Beckum das Ziel, die Effizienz und Effektivität der Verwaltungsabläufe zu steigern und Bürokratie abzubauen. Dieser Prozess umfasst die Digitalisierung von Arbeitsabläufen sowie die Schaffung nutzerfreundlicher Antragsprozesse und elektronischer Kommunikationskanäle. Wichtige Aspekte wie Datenschutz, IT-Sicherheit und die Aktualisierung von behördlichen Registern sind dabei essenziell.
Die digitale Transformation wurde in Deutschland durch das Onlinezugangsgesetz von 2017 angestoßen, welches einen digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 anstrebt. Trotz dieser Bestrebungen bleibt die Umsetzung teilweise hinter den Zielen zurück. Ein Zwischenbericht der Bundesregierung zufolge müssen von 334 Digitalisierungsvorhaben noch 274 realisiert werden, um die festgelegten Ziele vor den nächsten Bundestagswahlen zu erreichen.
In Beckum ist der Beitritt zur d-NRW ein bedeutender Schritt, um die digitale Verwaltung weiterzuentwickeln und den Bürgern ein effizienteres und zugänglicheres Erlebnis in der Interaktion mit der Verwaltung zu bieten. Die Stadt ist auf einem vielversprechenden Weg, ihre digitalen Services auszubauen und somit die Verwaltung für alle Bürger zukunftsfähig zu gestalten.