
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, erwartet die Stadtbibliothek Aachen eine besondere Veranstaltung für die Generation 60+. Unter Leitung der Musikerin Lisa Klingenburg finden dort musikalische Workshops statt, die sich insbesondere an Senioren richten. Das Instrument, das im Mittelpunkt steht, ist die Zauberharfe, die durch ihre einfache Spielweise überzeugt und keine Vorkenntnisse erfordert. Dies ermöglicht vielen älteren Menschen, unkompliziert Zugang zur Musik zu finden und die positiven Effekte von Musik zu erleben, die unter anderem emotionale Gesundheit, Gedächtnis und soziale Interaktionen fördern, wie die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik betont.
Die Workshops sind Teil eines Projekts, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Sie gliedern sich in zwei Zeitblöcke: Die erste Einheit findet von 15:00 bis 15:45 Uhr statt, die zweite von 16:00 bis 16:45 Uhr. Interessierte werden gebeten, sich im Voraus anzumelden, um an diesen kostenlosen Workshops teilzunehmen. Anmeldemöglichkeiten sind per E-Mail unter musikbibliothek@mail.aachen.de, telefonisch unter 0241 432-38650 oder persönlich in der Musikbibliothek gegeben.
Musik im Alter – Eine wachsende Bedeutung
Thema des kürzlich in Mainz stattgefundenen Musikschulkongresses war die aktive Musizierung im Alter. Experten wie Theo Hartogh von der Universität Vechta stellten heraus, dass immer mehr gut ausgebildete und kulturell interessierte Menschen das Rentenalter erreichen. Diese Zielgruppe, oft als „60+“ oder „50+“ bezeichnet, zeigt großes Interesse an musikalischen Angeboten, die über die Lebensphase des 3. Lebensalters hinausgehen, in der Lernen und musikalische Inhalte im Vordergrund stehen. Ab 75 Jahren verschieben sich die Bedürfnisse eher in Richtung sozialer Begegnungen.
Die Wichtigkeit von Musik für älter werdende Menschen ist nicht nur eine Frage des Hobbys; sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Studien belegen, dass Musik Erinnerungen weckt, die Stimmung hebt und Isolation verringert. Vor allem bei Demenzpatienten können musikalische Aktivitäten eine wertvolle Hilfe darstellen, indem sie Erinnerungen aktivieren und die Kommunikationsfähigkeit fördern.
Musikgeragogik als Schlüsselressource
Die Musikgeragogik spielt eine zentrale Rolle bei der musikalischen Bildung älterer Menschen und verbindet Musikpädagogik mit geragogischen Ansätzen. Sie bietet individuelle Programme und fördert das gemeinschaftliche Musizieren, was sich positiv auf die Lebensfreude und soziale Interaktion auswirkt. Musikgeragogische Fortbildungen sind daher von großer Bedeutung und sollen Fachkräfte dazu befähigen, die Potenziale musikalischer Betätigung in Pflegeeinrichtungen zu erkennen und zu nutzen.
Die erfolgreiche Umsetzung von Musikgeragogik erfordert gut ausgebildete Fachkräfte, um die Bedürfnisse und Erwartungen älterer Menschen entsprechend anzusprechen und die Angebote kontinuierlich anzupassen. Projekte wie die erfolgreich etablierte Musikakademie für Senioren in Hamburg zeigen, dass eine gezielte Ansprache und die richtigen Angebote zu einer hohen Akzeptanz solcher Initiativen führen.
Die Stadtbibliothek Aachen bietet neben den Musik-Workshops am 2. Februar von 13:00 bis 17:00 Uhr auch einen offenen Sonntag an, der die Möglichkeit zur intergenerationalen Vernetzung und Begegnung bietet. Dieser Ansatz entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach kultureller Teilhabe und gemeinschaftlichen Erlebnissen, die für ein erfülltes Leben im Alter entscheidend sind.