Aachen

Karlsfest in Aachen: Tradition, Genuss und spannende Führungen!

Am 21. Januar 2025 wird in Aachen das traditionelle Karlsfest gefeiert, das jeweils am letzten Sonntag im Januar stattfindet, um an den Todestag Kaiser Karls des Großen zu erinnern. Der Festtag beginnt mit einem festlichen Pontifikalamt im Aachener Dom, das um 10 Uhr unter der Leitung von S.E. Professor Dr. Johan Bonny, dem Bischof von Antwerpen, stattfindet. Diese Feierlichkeiten sind von großer religiöser Bedeutung, da sie auch den Gedanken eines vereinten Europas im Christentum thematisieren. An dieser liturgischen Zeremonie nehmen außerdem die Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem und die Karlsschützengilde teil. Ein Programmhighlight sind die besonderen Liturgieelemente wie die Karlssequenz und die Kaiserlaudes, die aus karolingischer Zeit stammen und die ehrende Verehrung Karls des Großen unterstreichen.

Im Anschluss an das Pontifikalamt findet eine Generalversammlung der Karlsschützen-Gilde im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. Ab 11 Uhr öffnet das Rathaus seine Türen für ein buntes Programm mit mittelalterlichem Treiben, das von verschiedenen Gruppen und Anbietern gestaltet wird. Besucher haben die Möglichkeit, die historischen Räume des Rathauses zu besichtigen, darunter den Krönungssaal, das alte Amtszimmer der Oberbürgermeisterin und den Ratssaal. Auch die Präsentation von Fresken des Aachener Künstlers Alfred Rethel im Krönungssaal wird zu den Attraktionen gehören.

Bunter Festtag für die Besucher

Besonders hervorzuheben sind die kulinarischen Angebote, darunter die beliebte Karlswurst und der Grünkohleintopf, die aus frischen lokalen Zutaten zubereitet werden. Als süße Versuchung wird der Karls-Reichsapfel serviert, ein typisches Festtagsdessert. Das Festprogramm umfasst auch zahlreiche kostenlose Führungen durch das Rathaus, die den ganzen Tag über angeboten werden. Die einzelnen Führungen sind auf max. 20 Personen begrenzt und erfordern keine Voranmeldung.

  • Führungen:
    • Gästeführerin Julia-Anna Preisler: 12 – 12.45 Uhr
    • Gästeführer Peter Breuer: 14 – 14.45 Uhr
    • Familienführung mit Hilbert Jan de Wal: 15 – 15.45 Uhr
    • Führung „Reichskleinodien“ mit Joseph Gerkens: 16 – 16.45 Uhr
  • Zusätzliche Führungen durch Frank Pohle, Leiter der Route Charlemagne:
    • Granusturm: 10 Uhr und 11.30 Uhr, Anmeldung erforderlich
    • Karlsbildnisse Historisches Rathaus: 13 Uhr, keine Anmeldung erforderlich

Das Rathaus ist Teil der Route Charlemagne und kann an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden. Der Bürger*innendialog mit einem Stand im Foyer von 10 bis 16 Uhr lädt die Aachener und deren Gäste zur Mitgestaltung und zum Austausch ein. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen wird an dem Tag ebenfalls vor Ort sein und freut sich auf den Kontakt mit den Besuchern.

Das Karlsfest hat eine lange Tradition und wird seit vielen Jahren begangen, um die Errungenschaften und das Erbe Karl des Großen zu feiern. Der Todestag des großen Herrschers, der am 28. Januar 814 in Aachen starb, ist nicht nur ein lokales Hochfest der katholischen Kirche, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Ereignis für die Stadt und ihre Bewohner. Geschichte und Brauchtum verbinden sich auf anschauliche Weise während dieses Festes, das die Wurzeln Aachens in der Zeit der Karolinger widerspiegelt. Die Stadt Aachen steht somit nicht nur als Ort der Verehrung, sondern auch als lebendiges Zentrum kulturellen Austauschs, das Generationsübergreifend Familien und Geschichtsinteressierte anzieht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aachen.de
Weitere Infos
top-aachen.de
Mehr dazu
de.m.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert