
Am 5. März 2025 wurde ein bedeutendes europäisches Netzwerk ins Leben gerufen, das jungen Musiker*innen neue Möglichkeiten bietet. Die Musikschule Aachen und die Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens haben sich im Rahmen von Erasmus+ zusammengeschlossen und präsentieren das Netzwerk „EU-Music“. Es feiert bereits sein drittes Jahr und fördert grenzüberschreitende Bildung im Bereich der Musik.
Das Jahresprogramm von EU-Music ist reichhaltig und umfasst verschiedene Aktivitäten, darunter die Teilnahme an Sinfonie- und Kammermusikensembles. Auch die Auseinandersetzung mit Barockmusik und Improvisation sowie praxisnahe Workshops zu Bühnenpräsenz und Körperarbeit stehen auf der Agenda. Professionelle Dozenten und internationale Musiker aus Deutschland, Belgien und der Schweiz gewährleisten eine hohe Qualität der Lehrveranstaltungen.
Förderung von Inklusion und Austausch
Ein zentrales Ziel des Netzwerks ist das gemeinsame Musizieren und die Freude an der Musik. Die Workshops sollen nicht nur künstlerische Fähigkeiten fördern, sondern auch Inklusion und interkulturellen Austausch ermöglichen. Die Partnerschaften mit dem Jugendsinfonieorchester Aachen und den Aachener Wohnzimmerkonzerten e. V. erweitern das Netzwerk weiter und schaffen eine Plattform für verschiedene musikalische Ausdrucksformen.
Das Publikum wird ebenfalls in das Projekt integriert und kann von Konzerten und Auftritten im öffentlichen Raum oder in sozialen Einrichtungen profitieren. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Gelegenheit für die Musiker*innen, ihr Können zu präsentieren, sondern auch eine Möglichkeit für das Publikum, die Vielfalt der Musik zu erleben.
Erasmus+ als Förderinstrument
Das Netzwerk EU-Music ist ein Beispiel dafür, wie Erasmus+ Projekte dazu genutzt werden können, gesellschaftliche Herausforderungen wie Inklusion und Diversität zu adressieren. Erasmus+ legt einen besonderen Schwerpunkt auf Lernmobilität von Einzelpersonen und die Zusammenarbeit von Organisationen und Institutionen. Die Programme richten sich an alle Altersgruppen und verschiedene Bildungseinrichtungen, mit einem Fokus auf Erwachsenen- und Berufsbildung sowie Jugendprojekte, wie von europa-foerdert-kultur.eu erklärt.
Die thematischen Prioritäten der neuen Programmgeneration umfassen Aspekte wie digitale Transformation, Teilhabe am demokratischen Leben sowie Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaziele. Projekte im Kultur- und Kreativsektor fördern den interkulturellen Austausch und thematisieren wichtige gesellschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist ein Theaterprojekt, das Fachkräfte der Jugendarbeit zur Auseinandersetzung mit Menschenrechten zusammenbringt.
Für die Teilnehmenden bietet EU-Music eine wertvolle Gelegenheit, Fähigkeiten zu erweitern und an einem internationalen Austausch teilzunehmen. Weitere Informationen zu den Terminen und Mitwirkenden sind auf der Webseite www.eu-music.eu verfügbar.