Hagen

Hagen von Bergen veröffentlicht Album: Elektronische Klänge und neue Musik!

Am 19. März 2025 veröffentlicht Hagen von Bergen sein neues Album „Time Flies“, das bereits große Aufmerksamkeit in der Musikszene erregt. Dieses Werk folgt auf sein letztes Album „Intelligenter Fehlwurf“, das vor etwa einem halben Jahr erschienen ist. Die Veröffentlichung markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung eines Künstlers, der für seine tiefgründigen klanglichen Erkundungen bekannt ist. Die Musik von Hagen von Bergen wird als eine Gelegenheit beschrieben, besondere Momente zu erleben und bietet eine aufregende Mischung aus verschiedenen Stilen und Einflüssen.

Das Album beginnt mit dem Track „Look Inside“, der mit einem markanten industrialistischen Einfluss aufwartet. Ein weiterer bemerkenswerter Titel, „Chinese Music Under Banyan Trees“, kombiniert synthetische Klanglandschaften mit funkigen Elementen, während „Lithium“ ein Sequenzer-gesteuertes Stück ist, das an die Berliner Schule erinnert. Besonders hervorzuheben ist der 25-minütige Track „Who Is Dr. Wu“, der als entspannender Tribaltrip beschrieben wird. Diese Vielfalt spiegelt die thematische Fokussierung des Albums wider: das Zusammenspiel von Raum und Zeit.betreutesproggen.de berichtet, dass das Album eine Reise durch verschiedene Klangwelten darstellt.

Einblick in das Projekt „Sperrgut“

Die musikalische Reise von Hagen von Bergen ist jedoch nicht auf seine Soloarbeiten beschränkt. Ende 2016 begann er in Zusammenarbeit mit Christian Fiesel ein gemeinsames Projekt mit dem Titel „Sperrgut“. Dies geschah vor der Veröffentlichung der Doppelalben „Der dauernde Fluss“ und „Hagen’s Delight“. Der Ausgangspunkt für dieses Projekt war eine Vielzahl von Samples, die Hagen während Flugreisen und in seinem heimischen Umfeld aufnahm. Beide Künstler verarbeiten diese Samples auf ihre eigene Art und Weise, was zu einer Musik führt, die von Brüchen und kreativen Klängen geprägt ist. Die beiden langen Stücke, die im Rahmen des Projekts entstanden, sind ein Beispiel für die „Hunsrücker Schule“ und brechen mit gängigen Klischees der elektronischen Musik.hagenvonbergenhargestdarken.bandcamp.com zeigt die Trackliste sowie die Längen der beiden Stücke: „Anschnallzeichen 1“ mit 36:32 Minuten und „Anschnallzeichen 2“ mit 30:23 Minuten.

Die musikalischen Ansätze in „Sperrgut“ verdeutlichen, dass Hagen von Bergen und Fiesel eine Brücke zwischen ihren bisherigen Arbeiten schlagen. Sie nutzen eine Vielzahl von Klängen, um eine innovative und avantgardistische Musik zu erschaffen.

Kontext der elektronischen Musik

Die Entwicklungen in der elektronischen Musik, wie sie von Hagen von Bergen und seinen Kollegen umgesetzt werden, sind Teil einer größeren Tradition, die in Deutschland, insbesondere in der DDR, eine eigene Geschichte hat. Die elektronische Musik in der DDR, oft mit elektroakustischer Musik gleichgesetzt, hatte einen beschränkten Platz in der öffentlichen Wahrnehmung und wird historisch wenig beachtet. Dennoch war sie stark geprägt von politischen und kulturellen Bedingungen, die sowohl Freiräume als auch Einschränkungen mit sich brachten. Das erste Studio für elektronische Musik im Ostblock wurde 1956 in Berlin-Adlershof gegründet, und dort wurden bedeutende Fortschritte gemacht, die mit Instrumenten wie dem Subharchord verwandt sind.mugo.hfm-weimar.de weist darauf hin, dass wichtige Vertreter dieser Szene, wie Georg Katzer und Lothar Voigtländer, unterschiedliche ästhetische Ansätze verfolgten, die die Entwicklung der elektronischen Musik bis in die späten 1980er Jahre beeinflussten.

In diesen späten Jahren erlebte die elektroakustische Musik einen Aufschwung, doch viele dieser Entwicklungen bleiben auch heute noch ein Forschungsdesiderat. Sie sind kaum im allgemeinen Bewusstsein verankert, was die Relevanz der aktuellen Arbeiten von Künstlern wie Hagen von Bergen unterstreicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
betreutesproggen.de
Weitere Infos
hagenvonbergenhargestdarken.bandcamp.com
Mehr dazu
mugo.hfm-weimar.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert